Beim CB-Funk gibt es Feststationen, Mobilgeräte und Handfunkgeräte. Feststationen gibt es fast keine mehr auf dem Markt, deshalb werden auch Mobilgeräte mit einem Netzgerät verbunden und als Feststation verwendet.
Als Modulationsart werden AM/FM/SSB verwendet. Früher wurde nur AM (1975)verwendet, dann kam FM (1975) und SSB. SSB kann man einfach sagen, dass es der halben AM Modulation entsprechen, aber dafür hat man die grössere Reichweite.
|
SWR auch als „Stehwelle“ bezeichnet (SWR steht für „standing wave ratio“) beschreibt das Verhältnis von abgegebener und reflektierter Leistung. Sie sagt also aus, welcher Teil der Leistung, die aus deinem Funkgerät kommt, auch tatsächlich von der Antenne abgestrahlt wird, und welcher Teil davon wieder zurück in dein Funkgerät reflektiert wird.
|
Zum funken braucht man auch ein Antennenkabel. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen RG-58 (dünnes Kabel) und RG 213 U (dickes Kabel). Natürlich gibt es auch noch andere Kabel, aber auf diese gehen wir nicht ein. Das RG-58 hat ein Durchmesser von 4.9mm und das RG-213 U hat ein Durchmesser von 10.3mm. Das RG-58 benutzt man meistens für den Einbau einer Mobilstation in ein Auto,
das RG-213
U mehrheitlich zu Hause bei einer Heimstation.
|